Kultur
Mit unserem Antrag richten wir einen entsprechenden Beirat ein und ermöglichen eine breite Beteiligung. So sollen Handlungsempfehlungen, Netzwerkarbeit und Diskurs vorangebracht werden.
Heute werden im Kulturausschuss unsere Haushaltsanträge eingebracht. Wir legen dabei den Fokus auf Netzwerke, Synergien und Räume, um die Kultur bestmöglich zu fördern.
Mit den eingebrachten Regeländerungen sorgen wir dafür, dass die Vielfalt der Straßenmusik wieder aufblühen kann und die Bedürfnisse der Anwohner*innen berücksichtigt werden.
Durch die neue Kooperation erhält das Festival Tanztheater International eine verlässliche Perspektive. Zudem schätzen wir weitere Synergien mit der hannoverschen Szene.
Ziel ist eine attraktive, lebendige, sichere, inklusive und nachhaltige Nachtkultur für alle. Hannovers Szene hat viel zu bieten, jetzt gibt es strategische Unterstützung.
Eine Koordinierungsstelle für Nachtkultur kann die Qualitäten der Club- und Konzertkultur voranbringen und gleichzeitig die Problemfelder angehen. Das heute vorgelegte Konzept berücksichtigt die ganze Bandbreite der Themen und soll konsequent weiterverfolgt werden.
Der Rote Faden ist ein besonderes Kultur- und Touristikangebot. Wir freuen uns, dass der Erhalt nun dauerhaft gesichert ist!
Die Kulturbranche hat stark mit den Auswirkungen der Coronapandemie zu kämpfen und wird auch noch lange brauchen, um sich davon zu erholen. Hierbei hilft nur eine langfristige Strategie.
Mit den geplanten Gebäuden erhalten Schule und Stadtteil die Voraussetzungen, um ihre Schwerpunkte bedarfsgerecht umzusetzen. Durch die umfassende Beteiligung aus dem Stadtteil wurde ein Schulneubau entwickelt, von dem viele Menschen gemeinsam profitieren.
Wir unterstützen durch unsere Haushaltsanträge speziell Netzwerke und genreübergreifende Akteur*innen. Von ihrer Arbeit profitieren zahlreiche Künstler*innen und Besucher*innen, ihr Engagement fördert den Austausch und Zusammenhalt Hannovers.