Umwelt & Klima
Um auch für Beschäftigte der Stadt Hannover das Radfahren attraktiver zu machen, braucht es passende Voraussetzungen. Wir bringen heute einen Prüfantrag ein, der unter anderem die Optionen besserer Radabstellmöglichkeiten und der Ladeinfrastruktur für Elektro-Räder untersuchen soll.
Durch einen ergänzenden Antrag wird die Verwaltung beauftragt, vier der beschlossenen Velorouten bereits jetzt provisorisch einzurichten. Damit soll schnellstmöglich mehr Platz und Komfort für den Radverkehr in der der Corona-Krise geschaffen werden.
Gerade in Corona-Zeiten erfreuen sich die Sportangebote in der Eilenriede großer Beliebtheit. Neben dem neu aufgelegten Trimm-Dich-Pfad bietet sich eine über 20km lange asphaltierte Strecke durch Nord- und Süd-Eilenriede, die Inlinerfahrer*innen anzieht.
Gerade vor dem Hintergrund einer weiter wachsenden Bevölkerung und einem damit steigenden Bedarf an Flächen für Wohnen, Gewerbe, Schulen etc. in Hannover, ist der Schutz von Freiräume besonders wichtig.
Heute wird im AWL-Ausschuss eine neue Leitlinie für Gewerbeflächen vorgestellt. Wir setzen uns für mehrgeschossige Gebäude mit Dachbegrünung und Photovoltaik ein, um die rarer werdenden Flächen möglichst sinnvoll zu nutzen.
Anfang 2019 hat die Grüne Ratsfraktion nach sorgfältiger Abwägung dem Bau eines dringend benötigten Kunststoffrasenplatzes in Bemerode zugestimmt. Dieser soll zum Teil auf einer Sportvorratsfläche realisiert werden, auf der übergangsweise ein Biotop entstand. Eine artenschutzrechtliche Untersuchung ergab 2018, dass die Bebauung der Fläche nicht zu beanstanden ist.
Heute wird unser Bündnis-Änderungsantrag „Klimapolitik als kommunale Aufgabe“ im Ausschuss für Umweltschutz und Grünflächen behandelt. Zuvor findet in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Grünflächen, des Stadtentwicklungs- und Bauausschusses, des Jugendhilfeausschusses und des Schul- und Bildungsausschusses eine Anhörung zum Thema "Forderungen von „Fridays for Future“ für den Klimaschutz" statt.
Mit Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen und Dachbegrünung lassen sich bisher leere Flächen ökologisch sinnvoll nutzen. Über die nötigen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Ausweitung konnten wir uns bei einem Besuch der Firma Heinz Ewald GmbH – Bedachungen austauschen.
Im Jahr 1999 startete in Hannover das ÖKOPROFIT-Umweltschutzprogramm für Betriebe. Ziel ist es dabei, in den Firmen durch eine Vielzahl von Umweltschutzmaßnahmen ökologisch Sinnvolles zu tun und gleichzeitig Betriebskosten zu sparen. Beispielhaft für weitere Engagierte wurde mit der Firma exposive mediengruppe GmbH auf das Programm angestoßen.
Aufgrund eines Erlasses der Landesregierung hat die Stadtverwaltung in den letzten Wochen bereits an rund 30 Straßen die bestehenden Zweirichtungs-Radwege wieder abgeschafft und bremst den dringend nötigen Ausbau des Radverkehrs damit aus.