Umwelt & Klima
Die Hitze dieses Sommers führt uns die Klimakrise deutlich vor Augen. Viele Schulhöfe weisen große Asphaltflächen auf, die sich in der Sonne stark erhitzen. Wiesen, Büsche und Bäume würden das verhindern. Aber nicht nur in Bezug auf den Klimawandel wünschen wir uns eine grünere Ausgestaltung. Die Naturnähe fördert die Artenvielfalt und macht Unterrichtsthemen für die Kinder direkt erlebbar.
Das Land und die Stadt konterkarieren mit der Abschaffung der Zweirichtungsradwege den für den Klimaschutz dringend notwendigen Ausbau des Radverkehrs. Frühzeitige Gespräche hätten das verhindern können.
Wir müssen auch in Hannover den Klimanotstand ausrufen, um endlich handlungsfähig zu werden und den Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen Priorität einzuräumen.
Wir appellieren an das Land, die MHH-Neubauten hinsichtlich Klimaschutz und Ökologie in vorbildlicher Weise zu realisieren.
Wir Grünen nehmen die Forderungen der seit Wochen für den Klimaschutz streikenden Schüler*innen, Student*innen und Azubis sehr ernst und beantragen daher heute im Umweltausschuss eine Anhörung zu den klimapolitischen Forderungen der Bewegung „Fridays For Future.
Die aktuelle Energie- und CO2-Bilanz für die Landeshauptstadt Hannover 1990 - 2015 zeigt, dass wir dringend mehr Solarstrom in Hannover erzeugen müssen.
Mit der Asphaltierung eines Waldweges zwischen Zoo und Pferdeturmkreuzung wird die Lücke zwischen den Inliner-Routen in der Eilenriede geschlossen und die Radverkehrshauptroute aus Richtung Oststadt und List in Richtung Kleefeld deutlich komfortabler. Für die Versiegelung gibt es einen Ausgleich.
Wir lehnen Eingriffe in den Geschützten Landschaftsbestandteil Metzhof für den Hochbahnsteig Bothfeld ab.
Im neuen Jahr stehen zwei Wechsel in der Ratsfraktion an, auf der Fraktionssitzung vom 22. Januar wurde das erste Mandat übergeben.