Themen
Bereits ab dem nächsten Jahr werden städtische Gebäude, wie Schulen und Kitas, und die hannoverschen Straßen vollständig durch Strom aus regenerativen Quellen beleuchtet.
Chancen für Schulerweiterungen dürfen nicht vorschnell verbaut werden. Bei Neuplanungen und Sanierungen müssen schulpolitische und baupolitische Ziele dringend zukunftsweisend zusammengebracht werden.
Mit unserem Antrag richten wir einen entsprechenden Beirat ein und ermöglichen eine breite Beteiligung. So sollen Handlungsempfehlungen, Netzwerkarbeit und Diskurs vorangebracht werden.
Für die umfangreiche Peer-to-peer-Arbeit auf Augenhöhe werden zusätzliche Fördermittel freigegeben.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fraktionsreferent*in für die Fachbereiche Kinder und Jugend, Schule und Bildung, Sport, Gleichstellung sowie Gebäudemanagement.
Wir plädieren für eine enge Zusammenarbeit mit den Sozialorganisationen in freier Trägerschaft, um an den bahnhofsnahen Plätzen das Beste für alle zu erreichen.
Durch unseren Antrag „Photovoltaikoffensive für die Landeshauptstadt Hannover“ können wir Klimaschutzzielen und sozialen Zielen (wie günstigem Mieter*innenstrom) ein deutliches Stück näherkommen.
In die heutige Ratssitzung wurde eine interfraktionelle Resolution zur Solidarität mit Rettungs- und Sicherheitskräften eingebracht.
Heute übergab Julian Mensak sein Ratsmandat an Ute Dommel aus dem Stadtbezirk Vahrenwald-List.
Heute beschließt der Rat der Landeshauptstadt Hannover die Anträge und Verwaltungsdrucksachen zum Doppelhaushalt 23/24 sowie zum HSK XI.