Solarstrom: sicher, sauber, unabhängig und rentabel
Aufruf für mehr Solarenergieinstallationen am Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe Weiterlesen $uuml;ber: Solarstrom: sicher, sauber, unabhängig und rentabel
Hannover ist eine grüne Stadt – Grün- und Freiflächen machen über die Hälfte des Stadtgebietes aus. Damit belegt Hannover einen Spitzenwert im Bundesvergleich. Diese Flächen haben einen enormen Naherholungswert und tragen zur Attraktivität Hannovers bei. Sie sind wichtig für die Artenvielfalt und helfen, die Folgen des Klimawandels in Hannover zu reduzieren. Mit Blick auf die wachsenden Einwohnerzahlen und einen steigenden Bedarf an Wohnraum in Hannover werden sich die GRÜNEN besonders für den Schutz der Grün- und Freiflächen einsetzen. Wohnflächen können intensiver genutzt werden, um Freiflächen zu schützen.
Aufruf für mehr Solarenergieinstallationen am Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe Weiterlesen $uuml;ber: Solarstrom: sicher, sauber, unabhängig und rentabel
Rahmen von Baumpflanzungsplänen für die einzelnen Stadtbezirke wollen wir möglichst viele Flächen für Neupflanzungen erschließen und Einwohner*innen die Möglichkeit geben, sich daran zu beteiligen. Weiterlesen $uuml;ber: Mehr Bäume und mehr Mitwirkung für ein gutes Klima
Heute bringen wir die Neufassung unseres Grün-Roten Änderungsantrags zur „Klimapolitischen Wende“ in die Ratsversammlung ein. Alle Infos zu den Maßnahmen haben wir euch im Beitrag zusammengefasst. Weiterlesen $uuml;ber: Konsequenter Klimaschutz ist dringend nötig
In der heutigen Ratssitzung wurde Anja Ritschel zur neuen Dezernentin für die Bereiche Umwelt und Wirtschaft gewählt. Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreichen Wahl und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit! Weiterlesen $uuml;ber: Erfolgreiche Wahl zur Dezernentin – Anja Ritschel überzeugt
Die Zeit drängt, auch Hannover muss jetzt den Klimanotstand erklären und verstärkt Maßnahmen ergreifen. In den heutigen Umweltausschuss bringen wir dazu einen Antrag ein. Weiterlesen $uuml;ber: Hannover muss jetzt den Klimanotstand erklären
Die Klimaneutralität Hannovers soll bis 2035 erreicht werden, unter anderem kann dies eine kommunale Wärmeplanung unterstützen. Außerdem wollen wir die Beratung und Vergabe von Fördermitteln für den Klimaschutz verbessern und hannoversche Umweltinitiativen verstärkt fördern. Weiterlesen $uuml;ber: Klimaschutz verstärken, Natur schützen und Umweltinitiativen fördern
Zur Abwendung der Klimakrise sollte Hannover 2035 eine klimaneutrale Stadt sein. Die Solaroffensive unterstützt diese Vorhaben maßgeblich. Weiterlesen $uuml;ber: Neue Solar-Leitlinie ist ein weiterer Baustein für Energiewende
Im heutigen Bauausschuss wird der Nahverkehrsplan 2020 der Region Hannover behandelt. Wir setzen uns dafür ein, dabei wichtige Impulse aus den Stadtbezirksräten einzubeziehen. Weiterlesen $uuml;ber: Wir greifen wichtige Anregungen zum Nahverkehrsplan aus den Bezirksräten auf
Mit der Fotoserie „Mein GRÜNEr Standpunkt“ stellen wir euch unsere zehn Ratsleute und ihre Fachbereiche aus einem anderen Blickwinkel vor. Weiterlesen $uuml;ber: Mark Bindert, Sprecher für Umweltpolitik
Hannover muss seine Verantwortung für die Eindämmung der Klimakrise stärker wahrnehmen und deutlich mehr für den Klimaschutz tun. Wir haben daher den Antrag „Klimapolitik als kommunale Aufgabe“ eingebracht, über den in der heutigen Ratssitzung abgestimmt wird. Weiterlesen $uuml;ber: Klimaschutz bleibt auch in Corona-Zeiten eine zentrale Herausforderung für die Zukunft unserer Stadt