Bauen und Wohnen
Durch einen ergänzenden Antrag wird die Verwaltung beauftragt, vier der beschlossenen Velorouten bereits jetzt provisorisch einzurichten. Damit soll schnellstmöglich mehr Platz und Komfort für den Radverkehr in der der Corona-Krise geschaffen werden.
Wir freuen uns sehr, dass die Stadt angesichts der Corona-Krise unserer Forderung nachkommt und auf einen weiteren Teil der Gewinnausschüttung durch die hanova zugunsten von mehr bezahlbaren Wohnungen verzichtet.
Die neue „Satzung über die Unterbringung Obdachloser und Geflüchteter in der Landeshauptstadt Hannover“ geht aus unserer Sicht nicht weit genug. Heute wird im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss daher ein Änderungsantrag vorgelegt.
Das Thema Wohnungsbau ist eins der drängendsten in Hannover. Die Grüne Lösungsstrategie dazu fasst unsere baupolitische Sprecherin Elisabeth Clausen-Muradian in ihrem Redebeitrag zur aktuellen Stunde in der heutigen Ratssitzung zusammen.
Eine der drängendsten Fragen ist derzeit die nach bezahlbarem Wohnraum. Im heutigen Bauausschuss wird über den Antrag zur Verlängerung der Wohnungsbauoffensive beraten. In Hannover wurden in den letzten Jahren im Schnitt deutlich weniger Wohnungen fertiggestellt als in anderen Städten – das soll sich ändern.
In einer Sitzung des Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide wurde die Umbenennung der General-Wever-Straße beschlossen. Wir freuen uns, dass sich die Mehrheit der anwesenden Einwohner*innen dafür ausgesprochen hat. In der kontroversen Debatte zeigte sich aber auch, wie wichtig die Arbeit des Beirats 'Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten' ist.
Mit Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen und Dachbegrünung lassen sich bisher leere Flächen ökologisch sinnvoll nutzen. Über die nötigen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Ausweitung konnten wir uns bei einem Besuch der Firma Heinz Ewald GmbH – Bedachungen austauschen.
Im heutigen Bauausschuss wurde über die Drucksache „Fortschreibung des Kommunalen Wohnraumförderprogrammes der Landeshauptstadt Hannover“ beraten. Die Beschlüsse dazu sind wichtig, jedoch aus unsere Sicht nicht weitreichend genug.
Aufgrund eines Erlasses der Landesregierung hat die Stadtverwaltung in den letzten Wochen bereits an rund 30 Straßen die bestehenden Zweirichtungs-Radwege wieder abgeschafft und bremst den dringend nötigen Ausbau des Radverkehrs damit aus.
Wir appellieren an das Land, die MHH-Neubauten hinsichtlich Klimaschutz und Ökologie in vorbildlicher Weise zu realisieren.